<We_can_help/>

What are you looking for?

<Good_things_happen/> Welcome to Conference

d

Copyright @ Select-themes

Follow us

Mit dabei sind:

Bund Deutscher Kriminalbeamter NRW e.V.

Chaos Computer Club

heise Medien

DJV Bundesverband

netzpolitik.org

Hamburg Media School

Statistisches Landesamt NRW (IT.NRW)

Journalist & Autor „Germafia“

Staatssekretärin

Bonn Institute

Vorsitzender KEF

RiffReporter

Luxemburgische Journalistenassoziation (ALJP)

Dunkelblau GmbH

event_testimonials

Auf ein Wort

Luxemburgs Pressehilfe hat, trotz Stolpersteinen, geholfen unsere Presselandschaft weitgehend zu wahren. Zu große Abhängigkeit bleibt ein Risiko.

Misch Pautsch
<Präsident, Luxemburgische Journalistenassoziation (ALJP)/>

Die Finanzierung muss den Bedarf der Anstalten basierend auf dem Auftrag der Länder und die Wirtschaftlichkeit im Sinne der Beitragszahler berücksichtigen. Dies sichert die unabhängige KEF.

Prof. Dr. Martin Detzel
<Vorsitzender, Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF)/>

Medienfreiheit ist nur dann gewährleistet, wenn auch die Finanzierung der Medien frei von politscher oder wirtschaftlicher Einflussnahme gesichert ist. Deshalb habe ich mich neben der Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, auch für einen Systemwechsel bei der Beitragsfestsetzung unter Einbeziehung der KEF eingesetzt: Aktiver Widerspruch nach einem gestuften System, statt einstimmige Zustimmung zu einem Staatsvertrag.

Heike Raab
<Staatssekretärin in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz & Bevollmächtigte des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und für Europa und Medien/>

Stirbt der Journalismus, stirbt die Demokratie. Europa muss ihn schützen – vor den Meinungsmonopolen der Tech-Giganten.

Hanna Möllers
<DJV-Justiziarin & stellvertr. Hauptgeschäftsführerin, DJV Bundesverband/>

Die Menschen zahlen für Nachrichten, wenn diese hochrelevant für ihr Leben sind. Durch verlorene Distributionshoheit und den Wegbruch von Login-Effekten, müssen wir neben einbrechenden Werbeerlöse zu stark auf die Abo-Umsätze setzen. Das wird auch Dauer nicht gutgehen. Es braucht – neben hochrelevanten Produkten – mehr echte Zusammenarbeit untereinander, auch mit dem ÖRR, eigene Plattform und mehr Investitionen, um den sterbenden Markt zu retten.

Stefan Johannesberg
<geschäftsführender Vorstand, RiffReporter/>

Morde, Milliarden, Machenschaften, irgendwann wird alles normal. Warum man als Mafia-Reporter trotzdem nie müde werden darf.

Sandro Mattioli
<Journalist & Autor „Germafia“/>

Politische Kommunikation auf Plattformen funktioniert anders als im Fernsehen und der Fußgängerzone. Mein Tipp: mehr Memes, mehr Me, mehr Mehr.

Marcus Bösch
<Kommunikationswissenschaftler/>

Unabhängiger Journalismus kostet. Doch wir brauchen innovative Wege, die verhindern, dass der Zugang zur Demokratiefrage wird und soziale Ungleichheit erhöht.

Ann-Kathrin Liedtke
<Managerin Membership Growth & Paid Strategy, taz/>

Bei „digitaler Souveränität“ sollte nicht der technologische Konflikt USA-EU im Vordergrund stehen, sondern der um Open Source statt proprietärer Software.

Esther Menhard
<Autorin, netzpolitik.org/>

Ich sehe beim Thema „YouTube und Fachpresse“ kein „vs“. Auch Fachmedien können mit Videoinhalten Erlöse erzielen, wenn sie lernen, wie Formate und Zielgruppen funktionieren.

Hannah Monderkamp
<Chefin vom Dienst New Media, heise Medien/>
Mit freundlicher Unterstützung von

Hauptsponsor

Sponsoren

Kooperationspartner

Don't_miss

Jetzt den Newsletter des DJV-NRW abonnieren

Journalistentag 2025

Countdown